Aktuelles


Amtsblatt der VG Ruwer online lesen

Hier können Sie die letzten 6 Ausgaben als PDF-Datei downloaden.

Sie benötigen einen PDF-Reader zum Lesen der jeweiligen Ausgabe!

 

Das Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ruwer erscheint wöchentlich freitags und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Es enthält amtliche Bekanntmachungen sowie Mitteilungen der Vereine und Verbände.

Ratsinfosystem der VG Ruwer

Das Ratsinformationssystem (kurz RIS) dient als Informations- und Dokumentationssystem sowohl für Mandatsträger als auch für Bürgerinnen und Bürgern. Es ermöglicht den Zugriff auf vielfältige Informationen zu den Räten in der Verbandsgemeinde Ruwer und deren Ortsgemeinden.

 

Folgende Informationen sind dort jederzeit und flexibel für die Verbandsgemeinde und Korliongen abrufbar:

  • Sitzungstermine mit Tagesordnungen (Öffentliche Bekanntmachungen)
  • Gremien und Ausschussbesetzungen
  • Niederschriften (Protokolle)

Spielenachmittag

Für weitere Infos oder Fragen wenden Sie sich gerne per Mail an unseren Heimatverein, hier die Mailadresse heimatverein@korlingen.de



60 Nistkästen für Korlingen

Unser Heimatverein hat am 25.02.2023 mit 40 Kindern Nistkästen gebaut. Die Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache, es wurde genagelt was das Zeug hält und anschließend wurden die Nistkästen schön bunt angemalt.

Am darauffolgenden Samstag wurden die 60 Kästen in ganz Korlingen aufgehangen, am Sonntag waren schon die ersten Meisen auf Wohnungsbesichtigungen.

Der Workshop wurde gefördert durch die SGD Nord innerhalb der Aktion Grün RP.

Dreckwegtag, 04.03.2023

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

ich lade Sie alle herzlich ein, den unachtsam oder gezielt unerlaubt entsorgten Wohlstandsmüll auf der Gemarkung Korlingen einzusammeln. Es ist schade, dass Menschen in ihrer Freizeit den Müll anderer entsorgen müssen; um so mehr freue ich mich über jede/n fleißige/n Helfer/in der bereit ist, diese doch so wichtige Aufgabe zu unterstützen.

 

Treffpunkt ist am Samstag, 4. März 2023 um 9 Uhr am Gemeindehaus Korlingen.

Zum Abschluss treffen wir uns wieder um die Mittagszeit am Bürgerhaus.

 

 

Ihr Ortsbürgermeister

Damian Marx 



14.02.2023  -  Ehrenbürgerschaft für Arthur Gehlen

Zum Valentinstag wird Ehrenamt und Gemeinschaft großgeschrieben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

v. l. n. r. Thomas Stelker, Hildegard Gehlen, Martin Marx, Ehrenbürger Arthur Gehlen Hildegard Hack, Damian Marx

 

Nachdem in den 50er Jahren der Heilige Valentin Schutzpatron der Gemeinde wurde hat auch der Valentinstag für die Ortsgemeinde Korlingen eine besondere Bedeutung.

Für die Korlinger könnte es keinen schöneren Schutzpatron geben. Steht dieser nicht nur für die Verbundenheit zwischen Liebenden, sondern auch für einen guten, liebevollen, hilfsbereiten und verständnisvollen Umgang zwischen allen Menschen. Dies spielt auch in der Gemeinde eine große Rolle.

Vor diesem Hintergrund wurde zu Beginn des Segnungsgottesdienstes Herr Arthur Gehlen zum Ehrenbürger ernannt. Herr Gehlen ist bereits seit über 35 Jahren der Gemeindearbeiter der Ortsgemeinde und arbeitet zum überwiegenden Teil  meist ehrenamtlich. Seine geleistete Arbeit kommt altersübergreifend allen Bürger*innen und Vereinen/ Institutionen zugute. Alle Termine hat er im Blick und führt seine Arbeiten ohne großes Aufsehen aus. Bei Rück- und Absprachen ist er zudem stets ein besonnener und ruhiger Ratgeber.

Herr Gehlen ist ein großes Vorbild für langjährige ehrenamtlichen Tätigkeit in der Ortsgemeinde Korlingen, dies soll von Seiten der Ortsgemeinde durch die Ehrenbürgerschaft wertgeschätzt werden.

Im Anschluss an den Segnungsgottesdienst für Liebende von Pastor Stankowitz bestand die Möglichkeit des Austausches untereinander.

Vielen Bürgern und der Ortsgemeinde Korlingen liegt gerade das gute Miteinander am Herzen. Dies wird zum einen durch den im letzten Jahr gegründeten Heimatverein und dem Musikverein der in diesem Jahr im August sein 50jähriges Bestehen feiert, sowie der Feuerwehr, dem Förderverein der Pfarrgemeinde mit der Kulturkapelle sichtbar. Zum anderen auch durch die vielen verschiedenen Gemeinschaftsaktionen die im Ort organisiert werden.

Aber auch die Infrastruktur wird hinsichtlich eines guten Zusammenlebens weiterentwickelt. Unteranderem durch den Bau eines Mehrgenerationenplatzes im Zusammenhang mit dem Anbau an das Gemeindehaus. Zwei Projekte die durch eine Förderung über Leader Programme ermöglicht werden und die Bürgerinnen zusätzlich zusammenbringen sollen. Dies ist gerade in Bezug auf das entstehende Neubaugebiet und aufgrund der Lage auch im Hinblick auf die Verbindung zu den Menschen der Umgebung ein weiterer wichtiger Baustein. 

Jedoch spielen weiterhin das Ehrenamt und die Gemeinschaft die wichtigste Rolle im dörflichen Zusammenleben.

 


25.02.2023 - Wir bauen Nistkästen -


Vorvermarktung für kostenfreie Glasfaseranschlüsse in der Ortsgemeinde Korlingen am 01.02.2023 gestartet.

Beratertage am 07.02.2023 u. 01.03.2023 von 14 - 18 Uhr, Jugendhaus


kultur kapelle korlingen      Programm 2023:


Ein Herz für Korlingen!
Ein Herz für Korlingen!



Quelle: Trierischer Volksfreund, 18.10.2022, Artikel von Jürgen C. Braun


Portrait Karl Weber

Quelle: Trierischer Volksfreund, 18.10.2022, Artikel von Julian Terres

...mehr lesen? Hier der ganze Artikel zum Download.

Download
Portrait im Volksfreund, 22.08.2022
Der 91-Jährige Karl Maria Weber und das
Adobe Acrobat Dokument 3.0 MB



Benefizveranstaltung #StayWithUkraine

Spendenergebnis steht fest: 5.000€

Ukrainisch-deutscher Ostertag in Korlingen

 

 ´Musik verbindet uns` - so lautete am 24.April ein Fest auf dem Korlinger Festplatz, das den aus der Ukraine geflüchteten Menschen gewidmet war und überdies reichlich Spendengelder für einen Krankenwagen, der in Mariupol zerstört wurde, eingebracht hat. Unter dem Einsatz von über 50 Helferinnen und Helfern wurde eine Veranstaltung in kürzester Zeit auf die Beine gestellt, die keine Wünsche offenließ. Mehrere Musikgruppen aus Korlingen und Gutweiler (Musikverein Korlingen, Labach Brass, Sadoks Stone, Tintagel Heads) und der Ukraine (Lana Shpakovych, Nova, Nova) rockten die von Rainer Feld bereitgestellte Bühne. Speisen und Getränke, auch das ukrainische Nationalgericht Borschtsch, waren reichlich vorhanden. Das orthodoxe Osterfest fand am selben Tag statt, das römisch-katholische war eine Woche vergangen – besser konnte man die Solidarität nicht zum Ausdruck bringen. So wünschten sich über 400 friedlich feiernde Besucher des Tages frohe Ostern in der Hoffnung auf eine bessere Zeit.

 

Im Mai konnte der Förderverein die stolze Summe von 5.000 € an die Malteser in Ivan-Frankivsk überwiesen werden.

Nchmals ein herzliches Dankeschön an alle die sich beteiligt haben, für dieses tolle Spendenergebnis!

 

Der Förderverein d. Pfarrei Gutweiler

Martin Marx


Kleine Suppenaktion mit großem Ergebnis

Quelle: Volksfreund, 13.04.2022
Quelle: Volksfreund, 13.04.2022

WALD­RACH/PEL­LIN­GEN/TRIER |(red) Am An­fang stand der Ver­kauf von 600 Erb­sen­sup­pen des Mal­te­ser Hilfs­diens­tes/Orts­grup­pe Wald­rach un­ter dem Ti­tel „Ge­mein­sam es­sen, Ge­mein­sam hel­fen“ in den Dör­fern Gut­wei­ler, Kor­lin­gen und Som­mer­au. Der Ver­kaufs­er­lös soll­te dem Er­werb von in der Ukrai­ne drin­gend be­nö­tig­ten Me­di­ka­men­ten und von me­di­zi­ni­schem Ma­te­ri­al die­nen. Am En­de konn­te mit der Hilfs­ak­ti­on ei­ne be­acht­li­che Spen­den­sum­me in Hö­he von 11.111 Eu­ro er­zielt wer­den.

Die­se kam ne­ben den Sup­pen­ver­käu­fen und per­sön­li­cher Spen­den aus den Dorf­ge­mein­schaf­ten durch Spen­den­be­tei­li­gun­gen des Kran­ken­hau­ses der Barm­her­zi­gen Brü­der Trier und der Grund­schu­le Pel­lin­gen zu­stan­de. Für die Spen­den­sum­me stell­te das Brü­der­kran­ken­haus Trier schlie­ß­lich meh­re­re Pa­let­ten mit Me­di­ka­men­ten und me­di­zi­ni­schem Ma­te­ri­al zum Trans­port in die Ukrai­ne be­reit.

Den An­stoß zu der Hilfs­ak­ti­on und dem Sup­pen­ver­kauf gab die Kir­chen­ge­mein­de der Dör­fer, Gut­wei­ler, Kor­lin­gen und Som­mer­au. „Dass al­lein der Ver­kauf der vom Mal­te­ser Hilfs­dienst/Orts­grup­pe Wald­rach ge­spen­de­ten Erb­sen­sup­pen so viel be­wir­ken konn­te und wir dar­über hin­aus vie­le Un­ter­stüt­zer ge­fun­den ha­ben, macht uns sehr glück­lich“, sagt Se­bas­ti­an Mül­ler, Mit­glied der KGR der Pfar­rei St. Cos­mas und Da­mi­an.

Das Kran­ken­haus der Barm­her­zi­gen Brü­der Trier stell­te die Me­di­ka­men­te so­wie das me­di­zi­ni­sche Ma­te­ri­al für die Spen­den­gel­der be­reit und be­tei­lig­te sich dar­über hin­aus vor­ab an der Ge­samt­sum­me. „Wir sind sehr froh, dass wir ei­ne wei­te­re Hilfs­ak­ti­on mit der Be­reit­stel­lung drin­gend be­nö­tig­ter Hilfs­gü­ter un­ter­stüt­zen konn­ten. Be­ein­druckt von der Spen­den­sum­me, die al­lein durch den Sup­pen­ver­kauf er­zielt wur­de, ha­ben wir die­se ger­ne zu­sätz­lich auf­ge­stockt“, so Mar­kus Lei­ne­we­ber, Haus­obe­rer des Kran­ken­hau­ses der Barm­her­zi­gen Brü­der Trier.

Die Spen­den hol­te Franz Wen­ner vom Mal­te­ser Hilfs­dienst Saar­lou­is im Brü­der­kran­ken­haus ab, um die­se zur Sam­mel­stel­le in Saar­lou­is zu brin­gen. Von dort aus wur­den die Hilfs­gü­ter wei­ter nach Iva­no-Fran­kivsk in die West­ukrai­ne ge­fah­ren. Die saar­län­di­schen Mal­te­ser ar­bei­ten be­reits seit 30 Jah­ren mit der Orts­grup­pe in Iva­no-Fran­kivsk zu­sam­men.

Auch die Grund­schu­le Pel­lin­gen un­ter­stütz­te die Hilfs­ak­ti­on mit ei­ner zu­sätz­li­chen Geld­spen­de für die Me­di­ka­men­te und me­di­zi­ni­schen Hilfs­gü­tern. „Zu­dem ha­ben wir be­reits 50 Kis­ten mit Sach­spen­den und von 250 Grund­schü­ler zu­sam­men­ge­stell­te ‚Ei­ne Por­ti­on Freu­de-Bo­xen‘ für Kin­der in die Ukrai­ne trans­por­tie­ren las­sen“, sagt die Schul­lei­te­rin Kris­ti­na Mül­ler-Freisch­midt. Wei­te­re Un­ter­stüt­zung gab es auch von den Feu­er­weh­ren in Gut­wei­ler, Kor­lin­gen und Som­mer­au, ver­schie­de­nen Ver­ei­nen der Dör­fer und der Dru­cke­rei Schme­kies in Konz.



Liebe Bürger*innen,

 

Valentinstag !

 

Ein für mich treffendes Zitat von Guy de Maupassant lautet:

"Es sind die Begegnungen mit Menschen,

die das Leben lebenswert machen."

 

Dies betrifft zum einen die Begegnungen auf der familiären Seite, zum anderen aber auch im gesellschaftlichen Zusammenleben.

Die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenlebens, gerade in der jetzigen Situation, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.

Beim Blick in unsere Gemeinde wird sichtbar wie gut das gesellschaftliche Leben trotz allem funktioniert. Dieses weiterhin zu fördern und zu stärken gehört mit Sicherheit zu den Hauptaufgaben der Gemeindearbeit in der kommenden Zeit.

 

Valentinstag 2022 - Vielleicht ein Anlass, sich neben der Wichtigkeit der Begegnung und des guten Umgangs in der Familie, auch im Hinblick auf das dörfliche und gesellschaftliche Zusammenleben bewusst zu werden.

 

Der Heilige Valentin, als Schutzpatron unserer Gemeinde lädt uns im Besonderen dazu ein. Die momentane Situation stimmt uns trotz der hohen Fallzahlen zuversichtlich, bald wieder „normal“ aufeinander zuzugehen und begegnen zu können.

In diesem Sinn wünscht der Gemeinderat, die Beigeordneten Thomas Stelker, Martin Marx und ich, Ihnen einen schönen Valentinstag 2022.

 

Ihr Ortsbürgermeister

Damian Marx