Wir feiern in diesem Jahr ein kleines aber feines Pfarrfest in und um die Kirche in Gutweiler. Unser Programm: Samstag, 23.9.23, 18:00 Uhr Konzert des Kirchenchor Gutweiler mit flotten Songs, aber auch besinnlichen Stücken moderner Chormusik. Anschließend laden wir herzlich zum gemütlichen Umtrunk mit Wein und Laugengebäck ein. Sonntag, 24.9.23, 11:00 Uhr Familiengottesdienst Anschließend heißt es: „Chill & Grill“ rund um die Kirche. Wir laden herzlich zu Grillwurst, Waffeln, Getränken und einem kleinen Spielprogramm für die Kinder ein.
Wir freuen uns auf ein schönes Beisammensein mit vielen Gästen!
Kirchengemeinderat Gutweiler
Herzens-Lieder
Funkelnde Perlen moderner Chormusik in spirituellen und weltlichen vierstimmigen Sätzen bietet der Kirchenchor Gutweiler am Samstag, dem 23. September um 18 Uhr in der Pfarrkirche Gutweiler. Swing, der zu Herzen geht in einer bunten Folge rhythmisch bewegter und abwechslungsreicher Nummern verspricht das Programm mit Titeln von z.B. Kelly Carpenter, den Wise Guys oder John Rutter. Musik aber auch, die zum Nachdenken anregt: „Wir sprechen eine Sprache, denn wir sind alle gleich. Und sind wir auch Milliarden – wir sind eins!“ heißt es in einem der Lieder. Es freuen sich die 40 Sängerinnen und Sänger sowie der Chorleiter Christoph Lauterbach auf Ihr Kommen.
Eintritt frei. Über eine Hutspende bei einem Glas Wein oder Selters freuen wir uns.
Nach mehr als zwei Jahren Planungs- und Bauzeit wurde am 17.09.2023 der neue Anbau an das Gemeindehaus in Korlingen sowie der angrenzende, neu gestaltete Platz an der Labach offiziell eröffnet und durch Pfarrer Stankowitz eingeweiht.
Möglich war die Realisierung durch ELER / EULLE Fördermittel als LEADER-Maßnahme der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Erbeskopf. Insgesamt wurden für beide Projekte Zuwendungen in Höhe 298.723,57 € bewilligt.
Zielsetzung des Projektes ist die Belebung des Gebäudes durch die Symbiose mit einem Mehrgenerationenplatz und somit die Schaffung eines multifunktionalen Treffpunktes.
Das Gemeindehaus ist schon immer Anlaufpunkt für verschiedenste Zielgruppen. Durch den Anbau sind eine Garage als Unterstellmöglichkeit für die Geräte der Gemeinde, ein Abstellraum für Vereine, ein neuer Mehrzweckraum, ein Stuhl- und Tischlager sowie eine überdachte Terrasse entstanden. Hierdurch wurden die Multifunktionalität sowie die Barrierefreiheit des Gebäudes gestärkt und kann generationenübergreifend genutzt werden.
Der Vorplatz ist zu einer attraktiven Begegnungs- und Verweilfläche mit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten für Jung und Alt umgestaltet worden. Neue Spiel- und Sportgeräte, ein Grillplatz sowie unterschiedlichste Sitzmöglichkeiten führen zu einer deutlichen Inwertsetzung des bestehenden Platzes und fördern das Miteinander von Jung und Alt.
Ortsbürgermeister Damian Marx dankte allen beteiligten Akteuren und betonte insbesondere das Engagement und die Einbringung von Eigenleistungen durch die Korlinger Vereine und Bürger. Bürgermeisterin Nickels gratulierte der Ortsgemeinde zu diesem gelungenen Projekt, das in Zusammenarbeit mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern erfolgreich umgesetzt werden konnte und sich bereits als Ort der generationsübergreifenden Begegnung etabliert hat.
Durch das Engagement der gesamten Ortsgemeinde ist hier ein überörtlich bedeutsames Projekt ganz im Sinne des Mottos der Gemeinde Korlingen entstanden: Gemeinsam. Füreinander. Miteinander.
Bauland, Natur und Gemeinschaft stehen in Korlingen im Mittelpunkt
Behutsame Baulandentwicklung, Erneuerbare Energien, Umweltschutz und Gemeinschaftsförderungv tellen ein wichtiges Zusammenspiel dar.
Die Bundestagsabgeordnete Verena Hubertz machte sich bei Ihrer Sommertour in der VG Ruwer diesbezüglich zusammen mit Verbands-bürgermeisterin Stephanie Nickels, dem Kreisvorsitzenden der SPD Dirk Bootz und den Vertretern der Ortsgemeinde ein Bild vor Ort in Korlingen.
Besonders das Baugebiet „Hinterste Anwand“ direkt an der Trierer Stadtgrenze gab hierzu den entscheidenden Ausschlag. Bereits lange vor der Energiekrise beschäftigte man sich vor Ort mit dem Thema erneuerbare Energien bei der Erschließung von Bauland. Da viele Häuser in der Ortsgemeinde bereits über Erdwärme verfügten, wurde dieses Thema von Seiten der Ortsgemeinde aufgegriffen.
Da es zu diesem Zeitpunkt in der Region noch kein Netzbetreiber für ein kombiniertes Kaltes Nahwärme Netz mit zentraler Erdwärmebohrung gab, entschloss man sich vor Ort für eine dezentrale Erdwärme-Erschließung. Nach einer Probebohrung von 160 Meter Tiefe, im Frühjahr letzten Jahres, mit anschließender positiver Auswertung, wird nun jedes Baugrundstück mit einer eigenen Erdwärmebohrung erschlossen. Ebenfalls ging der Gemeinderat neue Wege bei der Bauplatzvergabe in der VG Ruwer. Diese sollte im ersten Vergabeverfahren unter Berücksichtigung verschiedener Vergabekriterien unteranderem nach sozialen Aspekt erfolgen. Nachdem dieses Verfahren nun abgeschlossen ist werden die restlichen Grundstücke nach Anfrage verkauft.
Weiterhin informierte sich Frau Hubertz bei den Gemeindevertretern über Projekte in der Ortsgemeinde. Hierbei spielt die Gemeinschafts-förderung ein großes Anliegen. So konnte durch zwei Leader-Förderungen zum einen das Gemeindehaus erweitert werden und zum anderen entsteht auf der angrenzenden Fläche ein Mehrgenerationenplatz. Durch diese zwei Projekte soll zum einen die Vereinsarbeit gefördert werden, zum anderen gerade im Bezug auf das Neubaugebiet das Zusammenwachsen von „Neu- und Altbürger“ sowie die Gemeinschaft über die Ortsgrenzen hinweg gestärkt werden. Wichtig ist den örtlichen Vereinen das gemeinschaftliche Zusammenleben. Dies wird unteranderem
beim bevorstehenden Jubiläumsfest zum 50 jährigen Bestehen des Musikvereins, den wiederkehrenden Veranstaltung unter Mithilfe der Feuerwehr, dem Angebot der Kulturkapelle Korlingen und den verschieden Projekten des Heimatvereins sichtbar. Dieser erst im letzten Jahr
gegründete Verein ist zudem sehr stark bei den Themen Natur und Umwelt aktiv. So konnten im Herbst über die Aktion Grün 60 Vogelhäuser in einem Kinderworkshop gebaut und aufgehangen werden, zudem wurde ein Workshop zum Samenkugelbau, ein Vortrag über Balkonkraftwerke und eine Waldrally organisiert. Zuletzt konnte ebenfalls über eine Leader-Förderung (Ehrenamtsprojekt) ein Bienenlehrpfad aufgebaut werden.
Mit Themen zur allgemeinen Kommunalpolitik unteranderem Finanzen, Antragsverfahren, Verfahrensabläufe und Ehrenamt wurde das Treffen mit Verena Hubertz abgerundet.
Unser Heimatverein hat am 25.02.2023 mit 40 Kindern Nistkästen gebaut. Die Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache, es wurde genagelt was das Zeug hält und anschließend wurden die Nistkästen schön bunt angemalt.
Am darauffolgenden Samstag wurden die 60 Kästen in ganz Korlingen aufgehangen, am Sonntag waren schon die ersten Meisen auf Wohnungsbesichtigungen.
Der Workshop wurde gefördert durch die SGD Nord innerhalb der Aktion Grün RP.
Hier können Sie die letzten 6 Ausgaben als PDF-Datei downloaden.
Sie benötigen einen PDF-Reader zum Lesen der jeweiligen Ausgabe!
Das Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ruwer erscheint wöchentlich freitags und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Es enthält amtliche Bekanntmachungen sowie Mitteilungen der Vereine und Verbände.
Das Ratsinformationssystem (kurz RIS) dient als Informations- und Dokumentationssystem sowohl für Mandatsträger als auch für Bürgerinnen und Bürgern. Es ermöglicht den Zugriff auf vielfältige Informationen zu den Räten in der Verbandsgemeinde Ruwer und deren Ortsgemeinden.
Folgende Informationen sind dort jederzeit und flexibel für die Verbandsgemeinde und Korliongen abrufbar:
v. l. n. r. Thomas Stelker, Hildegard Gehlen, Martin Marx, Ehrenbürger Arthur Gehlen Hildegard Hack, Damian Marx
Nachdem in den 50er Jahren der Heilige Valentin Schutzpatron der Gemeinde wurde hat auch der Valentinstag für die Ortsgemeinde Korlingen eine besondere Bedeutung.
Für die Korlinger könnte es keinen schöneren Schutzpatron geben. Steht dieser nicht nur für die Verbundenheit zwischen Liebenden, sondern auch für einen guten, liebevollen, hilfsbereiten und verständnisvollen Umgang zwischen allen Menschen. Dies spielt auch in der Gemeinde eine große Rolle.
Vor diesem Hintergrund wurde zu Beginn des Segnungsgottesdienstes Herr Arthur Gehlen zum Ehrenbürger ernannt. Herr Gehlen ist bereits seit über 35 Jahren der Gemeinde-arbeiter der Ortsgemeinde und arbeitet zum überwiegenden Teil meist ehrenamtlich. Seine geleistete Arbeit kommt altersüber- greifend allen Bürger*innen und Vereinen/ Institutionen zugute. Alle Termine hat er im Blick und führt seine Arbeiten ohne großes Aufsehen aus. Bei Rück- und Absprachen ist er zudem stets ein besonnener und ruhiger Ratgeber.
Herr Gehlen ist ein großes Vorbild für langjährige ehrenamtlichen Tätigkeit in der Ortsgemeinde Korlingen, dies soll von Seiten der Ortsgemeinde durch die Ehrenbürgerschaft wertgeschätzt werden.
Im Anschluss an den Segnungsgottesdienst für Liebende von Pastor Stankowitz bestand die Möglichkeit des Austausches untereinander.
Vielen Bürgern und der Ortsgemeinde Korlingen liegt gerade das gute Miteinander am Herzen. Dies wird zum einen durch den im letzten Jahr gegründeten Heimatverein und dem Musikverein der in diesem Jahr im August sein 50jähriges Bestehen feiert, sowie der Feuerwehr, dem Förderverein der Pfarrgemeinde mit der Kulturkapelle sichtbar. Zum anderen auch durch die vielen verschiedenen Gemeinschaftsaktionen die im Ort organisiert werden.
Aber auch die Infrastruktur wird hinsichtlich eines guten Zusammenlebens weiterentwickelt. Unteranderem durch den Bau eines Mehrgenerationenplatzes im Zusammenhang mit dem Anbau an das Gemeindehaus. Zwei Projekte die durch eine Förderung über Leader Programme ermöglicht werden und die Bürgerinnen zusätzlich zusammenbringen sollen. Dies ist gerade in Bezug auf das entstehende Neubaugebiet und aufgrund der Lage auch im Hinblick auf die Verbindung zu den Menschen der Umgebung ein weiterer wichtiger Baustein.
Jedoch spielen weiterhin das Ehrenamt und die Gemeinschaft die wichtigste Rolle im dörflichen Zusammenleben.