Ukrainisch-deutscher Ostertag in Korlingen
´Musik verbindet uns` - so lautete am 24.April ein Fest auf dem Korlinger Festplatz, das den aus der Ukraine geflüchteten Menschen gewidmet war und überdies reichlich Spendengelder für einen Krankenwagen, der in Mariupol zerstört wurde, eingebracht hat. Unter dem Einsatz von über 50 Helferinnen und Helfern wurde eine Veranstaltung in kürzester Zeit auf die Beine gestellt, die keine Wünsche offenließ. Mehrere Musikgruppen aus Korlingen und Gutweiler (Musikverein Korlingen, Labach Brass, Sadoks Stone, Tintagel Heads) und der Ukraine (Lana Shpakovych, Nova, Nova) rockten die von Rainer Feld bereitgestellte Bühne. Speisen und Getränke, auch das ukrainische Nationalgericht Borschtsch, waren reichlich vorhanden. Das orthodoxe Osterfest fand am selben Tag statt, das römisch-katholische war eine Woche vergangen – besser konnte man die Solidarität nicht zum Ausdruck bringen. So wünschten sich über 400 friedlich feiernde Besucher des Tages frohe Ostern in der Hoffnung auf eine bessere Zeit.
Im Mai konnte der Förderverein die stolze Summe von 5.000 € an die Malteser in Ivan-Frankivsk überwiesen werden.
Nchmals ein herzliches Dankeschön an alle die sich beteiligt haben, für dieses tolle Spendenergebnis!
Der Förderverein d. Pfarrei Gutweiler
Martin Marx
WALDRACH/PELLINGEN/TRIER |(red) Am Anfang stand der Verkauf von 600 Erbsensuppen des Malteser Hilfsdienstes/Ortsgruppe Waldrach unter dem Titel „Gemeinsam essen, Gemeinsam helfen“ in den Dörfern Gutweiler, Korlingen und Sommerau. Der Verkaufserlös sollte dem Erwerb von in der Ukraine dringend benötigten Medikamenten und von medizinischem Material dienen. Am Ende konnte mit der Hilfsaktion eine beachtliche Spendensumme in Höhe von 11.111 Euro erzielt werden.
Diese kam neben den Suppenverkäufen und persönlicher Spenden aus den Dorfgemeinschaften durch Spendenbeteiligungen des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier und der Grundschule Pellingen zustande. Für die Spendensumme stellte das Brüderkrankenhaus Trier schließlich mehrere Paletten mit Medikamenten und medizinischem Material zum Transport in die Ukraine bereit.
Den Anstoß zu der Hilfsaktion und dem Suppenverkauf gab die Kirchengemeinde der Dörfer, Gutweiler, Korlingen und Sommerau. „Dass allein der Verkauf der vom Malteser Hilfsdienst/Ortsgruppe Waldrach gespendeten Erbsensuppen so viel bewirken konnte und wir darüber hinaus viele Unterstützer gefunden haben, macht uns sehr glücklich“, sagt Sebastian Müller, Mitglied der KGR der Pfarrei St. Cosmas und Damian.
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier stellte die Medikamente sowie das medizinische Material für die Spendengelder bereit und beteiligte sich darüber hinaus vorab an der Gesamtsumme. „Wir sind sehr froh, dass wir eine weitere Hilfsaktion mit der Bereitstellung dringend benötigter Hilfsgüter unterstützen konnten. Beeindruckt von der Spendensumme, die allein durch den Suppenverkauf erzielt wurde, haben wir diese gerne zusätzlich aufgestockt“, so Markus Leineweber, Hausoberer des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier.
Die Spenden holte Franz Wenner vom Malteser Hilfsdienst Saarlouis im Brüderkrankenhaus ab, um diese zur Sammelstelle in Saarlouis zu bringen. Von dort aus wurden die Hilfsgüter weiter nach Ivano-Frankivsk in die Westukraine gefahren. Die saarländischen Malteser arbeiten bereits seit 30 Jahren mit der Ortsgruppe in Ivano-Frankivsk zusammen.
Auch die Grundschule Pellingen unterstützte die Hilfsaktion mit einer zusätzlichen Geldspende für die Medikamente und medizinischen Hilfsgütern. „Zudem haben wir bereits 50 Kisten mit Sachspenden und von 250 Grundschüler zusammengestellte ‚Eine Portion Freude-Boxen‘ für Kinder in die Ukraine transportieren lassen“, sagt die Schulleiterin Kristina Müller-Freischmidt. Weitere Unterstützung gab es auch von den Feuerwehren in Gutweiler, Korlingen und Sommerau, verschiedenen Vereinen der Dörfer und der Druckerei Schmekies in Konz.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
ich lade Sie alle herzlich ein, den unachtsam oder gezielt unerlaubt entsorgten Wohlstandsmüll auf der Gemarkung Korlingen einzusammeln. Es ist schade, dass Menschen in ihrer Freizeit den Müll anderer entsorgen müssen; um so mehr freue ich mich über jede/n fleißige/n Helfer/in der bereit ist, diese doch so wichtige Aufgabe zu unterstützen.
Treffpunkt ist am Samstag, 5. März 2022 um 9 Uhr am Bürgerhaus Korlingen.
Zum Schluss treffen wir uns wieder um die Mittagszeit am Bürgerhaus.
Es gelten die aktuellen Coronaregeln und das Abstandsgebot.
Ich bitte um Beachtung.
Ihr Ortsbürgermeister
Damian Marx
Liebe Bürger*innen,
Valentinstag !
Ein für mich treffendes Zitat von Guy de Maupassant lautet:
"Es sind die Begegnungen mit Menschen,
die das Leben lebenswert machen."
Dies betrifft zum einen die Begegnungen auf der familiären Seite, zum anderen aber auch im gesellschaftlichen Zusammenleben.
Die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenlebens, gerade in der jetzigen Situation, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.
Beim Blick in unsere Gemeinde wird sichtbar wie gut das gesellschaftliche Leben trotz allem funktioniert. Dieses weiterhin zu fördern und zu stärken gehört mit Sicherheit zu den Hauptaufgaben der Gemeindearbeit in der kommenden Zeit.
Valentinstag 2022 - Vielleicht ein Anlass, sich neben der Wichtigkeit der Begegnung und des guten Umgangs in der Familie, auch im Hinblick auf das dörfliche und gesellschaftliche Zusammenleben bewusst zu werden.
Der Heilige Valentin, als Schutzpatron unserer Gemeinde lädt uns im Besonderen dazu ein. Die momentane Situation stimmt uns trotz der hohen Fallzahlen zuversichtlich, bald wieder „normal“ aufeinander zuzugehen und begegnen zu können.
In diesem Sinn wünscht der Gemeinderat, die Beigeordneten Thomas Stelker, Martin Marx und ich, Ihnen einen schönen Valentinstag 2022.
Ihr Ortsbürgermeister
Damian Marx
Möglichkeiten zum kostenfreien Corona-Schnelltest / Bürgertest in der OSBURG APOTHEKE
Bitte vereinbaren Sie einen Termin:
Tel: 06500- 913309 oder osburg-apotheke-test@t-online.de
Corona Schnellteststationen in der VG Ruwer öffnen wieder Antigen-Schnelltests auf das Coronavirus gehören seit Längerem zu den etablierten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Angesichts der sich zuspitzenden Lage wurden die rechtlichen Bedingungen für kostenlose Bürgertests erneut geschaffen. Gleichzeitig ermöglichen Zertifkate über negative Testergebnisse für uns alle ein Stück Normalität, ob sie zum Zugang zur Gastronomie, die Teilhabe an kulturellen Veranstaltungen oder dem Besuch in Altenheimen/Krankenhäusern genutzt werden. In der Verbandsgemeinde Ruwer sollen ab dem 3. Dezember wieder kostenlose Antigen Schnelltests auf das Coronavirus für alle Bürgerinnen und Bürger angeboten werden.
An den folgenden Tagen und Zeiten stehen die Schnelltestangebote des Malteser Hilfsdienstes und des DRK Ortsverein Ruwertal u. Hochwald zur Verfügung:
Dienstag: Schöndorf - Bürgerhaus, Bergstraße, Schöndorf, 18.00 -19.30 Uhr, Keine Anmeldung
Dienstag: Osburg, Bauhof Gemeinde, Peter-Jäckel-Str. 3, 18.30 - 20.00 Uhr, Keine Anmeldung
Mittwoch: Mertesdorf, Bürgerhaus/kleiner Saal, 18.00 - 20.00 Uhr, Keine Anmeldung
Freitag: Waldrach - Trierer Str. 27, Waldrach, 17.30 - 19.30 Uhr, Keine Anmeldung
Samstag: Thomm - Bürgerhaus, 10.00 - 12.00 Uhr, Keine Anmeldung
Sonntag: Korlingen - Gemeindehaus, Valentinstr. 2a, 10.00 - 12.00 Uhr, Keine Anmeldung
Sonntag: Osburg, Bauhof Gemeinde, Peter-Jäckel-Str. 3, 17.00 - 19.30 Uhr, Keine Anmeldung
Die Apotheke in Osburg testet auch. Näheres auf deren Homepage www.osburgapotheke.de.
Zur Durchführung von Schnelltests wird ein Testprofil von IMNU benötigt. Dies kann im Vorhinein auf www.imnucode.de erstellt werden. Das Testprofil wird in Form eines QR Codes entweder auf dem Smartphone oder in ausgedruckter Form in der Teststation vorgezeigt. Zum Identitätsabgleich wird der Personalausweis benötigt. Das Testergebnis wird per E-Mail oder direkt an die Corona-Warn-App versendet. Für Bürgerinnen und Bürger ohne Smartphone oder E-Mail Adresse besteht die Möglichkeit zum Ausdruck des Testergebnisses vor Ort. Der DRK – Ortsverein Ruwertal + Vorderer Hochwald e.V. - ist noch in Planungsvorbereitungen zur Eröffnung eines Schnelltestzentrums in Osburg. Nähere Einzelheiten folgen im nächsten Amtsblatt bzw. sind der Homepage der VG Ruwer zu entnehmen.
Malteser Hilfsdienst sucht ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer
Die Teststationen werden vom Malteser Hilfsdienst rein ehrenamtlich organisiert und betrieben. Zur Aufrechterhaltung und möglicherweise zur Ausweitung der geplanten Öffnungszeiten und Standorte werden weitere Helferinnen und Helfer dringend gesucht. Für den Betrieb einer Teststation mit einer Öffnungszeit von zwei Stunden braucht man mindestens zwei Personen. Folgendes sollten Interessierte mitbringen. • Volljährigkeit
• 4 Stunden Zeit pro Einsatz (1 Stunde Anreise/Vorbereitung, 2 Stunden Teststation, 1 Stunde Nachbereitung/Abreise)
• Bereitschaft zur Qualifkation (1-2 Stunden Online Schulung, praktische Einarbeitung, Hospitation)
• Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft (mindestens zwei Einsätze pro Monat)
• EDV-Affnität ist von Vorteil
Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein oder Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei Sebastian Tittelbach vom Malteser Hilfsdienst per Mail (sebastian.tittelbach@malteser.org) oder telefonisch unter 0651/14648-19.
Die Lokale Aktionsgruppe Erbeskopf hat am 23.11.2021 über die 9 neuen ausgewählten Projekte debattiert, die große Chancen auf eine EU-Förderung haben. Dabei ging es u. a. um einen Platz für Jung und Alt in Korlingen. Die beiden Korlinger Projekte wurden durch Orts-bürgermeister Damian Marx gekonnt präsentiert und vorgestellt.
Neuer Platz für Korlingen und Anbau Gemeindehaus
In Korlingen (VG Ruwer) sollen gleich zwei miteinander verknüpfte Vorhaben dank der EU-Förderung Realität werden. Auf einer Wiese an der Ruwertalstraße soll neben dem Gemeindehaus ein Platz für alle Generationen entstehen – mit Spiel- und Fitnessgeräten, Grill-Ecke und einer Bühne für Veranstaltungen (Kosten: 205 000 Euro, Zuschuss: 123 000 Euro). Die Ideen dazu haben laut Ortsbürgermeister Damian Marx die Bürger selbst beigesteuert. „Wir haben ein reges Vereinsleben und viele private Initiativen“, berichtet der Ortschef. Um dafür geeignete Räumlichkeiten zu bieten, soll zudem das Gemeindehaus um einen Anbau mit Küche und Ausgabefenster zum Platz hin erweitert werden.
Die Förderwürdigkeit der Korlinger Projekte haben die stimmbe-rechtigten Mitglieder der LAG Erbeskopf positiv entschieden. Nun werden die Projektanträge gestellt und bei der Bewilligungsstelle eingereicht.
Quelle: Trierischer Volksfreund, 26.11.2021, Auszüge aus dem Artikel von CHRISTA WEBER
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wie im letzten Jahr möchte ich Sie, besonders auch die Kinder mit ihren Eltern unter dem Motto „Korlingen blüht auf“ herzlich einladen Blumen-zwiebeln in den öffentlichen Grünfächen der Ortsgemeinde zu setzen. So dass wir wie in den letzten Jahren mit vielen bunten Blüten im Frühjahr begrüßt werden. Zudem stehen kleine Gestaltungs- und Bepflanzungsmaßnahmen der Neubaumaßnahme Valentinstraße auf dem Programm. Auch hier sind helfende Hände herzlich willkommen. Geeignete Geräte können gerne mitgebracht werden.
Treffpunkt: Gemeindehaus Korlingen
Datum: Samstag, 20.11.2021
Uhrzeit: 10 Uhr
Ich bitte die Hygiene- und Abstandregeln zu beachten. So freue ich mich auf Ihre Hilfe und das damit verbundene Blütenspiel im Frühjahr.
Damian Marx, Ortsbürgermeister
Informationen zum ehemaligen Kriegsgrab in Korlingen
Sehr geehrte Bürger*innen,
ich möchte zum Volkstrauertag die Gelegenheit wahrnehmen und über das ehemalige Kriegsgrab in Korlingen informieren. Im letzten Jahr haben wir zum Volkstrauertag am neugestalteten „Friedensstein“ an der Stelle des ehemaligen Kriegsgrabes am Ortseingang von Korlingen, den Gefallenen durch Kriegsverbrechen auf der ganzen Welt gedacht. Über den Verbleib des ehemaligen Kriegsgrabes war uns jedoch relativ wenig bekannt. Durch Hinweise von Korlinger Bürgern und weiteren Recherchen konnten wir dies nun in Erfahrung bringen. Die im Frühjahr 1945 (in den letzten Kriegsmonaten) in Korlingen gefallenen 10 Soldaten die aus unterschiedlichen Teilen von Deutschland stammten, wurden im Mai 1976 auf den Hauptfriedhof nach Trier umgebettet. Die Grab-steine wurden ebenfalls nach Trier versetzt. Das Grab befindet sich auf der Rückseite der Neuen Friedhofskapelle / An der Hospitalsmühle. Das Grab mit den Sandsteinkreuzen ist bestimmt einigen Mitbürgern noch in der Erinnerung. Vielleicht ist dies ein Anlass zu einem Besuch des Trierer Hauptfriedhofes der neben seiner Hauptaufgabe als Friedhofsanlage mit unterschiedlichsten Bestattungs-formen, auch eine besondere Parkanlage unter anderem durch seine Gestaltung und den Baumbestand darstellt.
Damian Marx, Ortsbürgermeister
Sehr geehrte Frau Herres,
die Ortsgemeinde Korlingen bedankt sich herzlich bei Ihnen für Ihre 20-jährige Tätigkeit im Gemeindehaus Korlingen.
In dieser Zeit haben Sie neben Ihrer Anstellung bei der Gemeinde viele ehrenamtliche Arbeiten ausgeführt und somit der Gemeinde, den Bürgern, Vereinen und Gruppierungen einen sehr großen Dienst erwiesen.
Zudem bedanken wir uns bei Ihnen für die Betreuung der kleinen Feldkapelle die ein Anlaufpunkt von vielen Einwohnern und Wanderern ist.
Korlingen, 28.09.2021
Korlingen, 08.06.2021
Und wieder eine Aktion nach dem Motto: Gemeinsam. Miteinander. Füreinander.
Nachdem die Ortsgemeinde die Wegekapelle übernehmen konnte, wird sie nun auf Initiative engagierter Bürger und Bürgerinnen von außen neu angestrichen. In einem ersten Schritt hat unsere Feuerwehr und der Bürgermeister, im Rahmen ihrer wöchentlichen Übungen, die Kapelle von Moos und Schmutz gesäubert. An dieser Stelle schon ein herzliches Dankeschön!
Am Samstag, 10.04. und 17.04.2021 haben wir zwei neue Ruhebänke aufgestellt. Wir danken den Grundstücks-eigentümern, die den Platz zur Verfügung gestellt haben. Die Bänke wurden von den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) des DRK-Sozialwerks Bernkastel-Wittlich gebaut und von einem Korlinger Bürger gestiftet. Herzlichen Dank hierfür!
Eine Bank steht unterhalb der großen Feldscheune Reichert, direkt am Korlinger Wanderweg KO1, mit herrlichen Blick auf Gutweiler und ins obere Ruwertal. Eine zweite Relaxliege steht in Verlängerung der Straße Zur Laykaul, oberhalb des stillgelegten Weinbergs "Korlinger Laykaul".
Nichts bringt uns auf unserem Weg besser voran als eine Pause. (Elisabeth Barett-Browning)
Wir wünschen viel Freude und Entspannung!
Schöne und wohltuende Rückmeldungen aus der Bevölkerung:
...aus dem Blümchen ist in 5 Tagen eine prachtvolle Blume geworden. Danke.
...herzlichen Dank für die so schöne Valentinsüberraschung! In diesen Coronazeiten sind solche Zeichen der Verbundenheit
besonders wertvoll und machen große Freude! Dank an alle Beteiligten!
...war eine schöne Überraschung
...nette Geste zum Valentinstag herzlichen Dank
...dass sie alle die Korlinger an den Schutzheiligen der Gemeinde am heutigen Tag erinnern ist eine sehr schöne Geste.
In Corona-Zeiten ist das Blümchen ein weiteres schönes Zeichen und hat sicher viele Korlinger gefreut.
Wir bedanken uns herzlich!
...über den liebenswürdigen Blumengruß zum Valentinstag haben wir uns sehr gefreut. Wir bedanken uns dafür ganz herzlich. Wir werden bemüht sein, die guten Wünsche des Gemeinderates für die noch kommende Corona- Zeit möglichst schnell Wirklichkeit werden zu lassen.
...sehr schöne Idee :)
...vielen Dank für den Blumengruss. Eine schöne Geste, über die ich mich sehr gefreut habe.
...lieben Dank für die kleine, nette Überraschung vor der Tür zum Valentinstag.
...ganz herzlichen Dank für das schöne Blümchen und den Valentinsgruß – was für eine liebe Idee und ein schöner Lichtblick in dieser Zeit der Einschränkungen! Wir haben uns sehr darüber gefreut!
Die Gemeinde bittet um Ihre Mithilfe!
Illegale Müllentsorgung bei den Glas- Altkleidercontainern. Diese widerrechtlichen Aktionen sorgen immer wieder für Ärger, viel Arbeit und Anrufe bei der Gemeinde. Helfen Sie uns, diese "Nacht- und Nebelaktionen" zu beenden. Sollten Sie etwas beobachten melden Sie sich bitte bei der Gemeinde unter Telefon 06588/983488 oder ortsbuergemeister@korlingen.de .