Hier können Sie die letzten 6 Ausgaben als PDF-Datei downloaden.
Sie benötigen einen PDF-Reader zum Lesen der jeweiligen Ausgabe!
Das Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ruwer erscheint wöchentlich freitags und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Es enthält amtliche Bekanntmachungen sowie Mitteilungen der Vereine und Verbände.
Das Ratsinformationssystem (kurz RIS) dient als Informations- und Dokumentationssystem sowohl für Mandatsträger als auch für Bürgerinnen und Bürgern. Es ermöglicht den Zugriff auf vielfältige Informationen zu den Räten in der Verbandsgemeinde Ruwer und deren Ortsgemeinden.
Folgende Informationen sind dort jederzeit und flexibel für die Verbandsgemeinde und Korliongen abrufbar:
Für weitere Infos oder Fragen wenden Sie sich gerne per Mail an unseren Heimatverein, hier die Mailadresse heimatverein@korlingen.de
Unser Heimatverein hat am 25.02.2023 mit 40 Kindern Nistkästen gebaut. Die Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache, es wurde genagelt was das Zeug hält und anschließend wurden die Nistkästen schön bunt angemalt.
Am darauffolgenden Samstag wurden die 60 Kästen in ganz Korlingen aufgehangen, am Sonntag waren schon die ersten Meisen auf Wohnungsbesichtigungen.
Der Workshop wurde gefördert durch die SGD Nord innerhalb der Aktion Grün RP.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
ich lade Sie alle herzlich ein, den unachtsam oder gezielt unerlaubt entsorgten Wohlstandsmüll auf der Gemarkung Korlingen einzusammeln. Es ist schade, dass Menschen in ihrer Freizeit den Müll anderer entsorgen müssen; um so mehr freue ich mich über jede/n fleißige/n Helfer/in der bereit ist, diese doch so wichtige Aufgabe zu unterstützen.
Treffpunkt ist am Samstag, 4. März 2023 um 9 Uhr am Gemeindehaus Korlingen.
Zum Abschluss treffen wir uns wieder um die Mittagszeit am Bürgerhaus.
Ihr Ortsbürgermeister
Damian Marx
v. l. n. r. Thomas Stelker, Hildegard Gehlen, Martin Marx, Ehrenbürger Arthur Gehlen Hildegard Hack, Damian Marx
Nachdem in den 50er Jahren der Heilige Valentin Schutzpatron der Gemeinde wurde hat auch der Valentinstag für die Ortsgemeinde Korlingen eine besondere Bedeutung.
Für die Korlinger könnte es keinen schöneren Schutzpatron geben. Steht dieser nicht nur für die Verbundenheit zwischen Liebenden, sondern auch für einen guten, liebevollen, hilfsbereiten und verständnisvollen Umgang zwischen allen Menschen. Dies spielt auch in der Gemeinde eine große Rolle.
Vor diesem Hintergrund wurde zu Beginn des Segnungsgottesdienstes Herr Arthur Gehlen zum Ehrenbürger ernannt. Herr Gehlen ist bereits seit über 35 Jahren der Gemeindearbeiter der Ortsgemeinde und arbeitet zum überwiegenden Teil meist ehrenamtlich. Seine geleistete Arbeit kommt altersübergreifend allen Bürger*innen und Vereinen/ Institutionen zugute. Alle Termine hat er im Blick und führt seine Arbeiten ohne großes Aufsehen aus. Bei Rück- und Absprachen ist er zudem stets ein besonnener und ruhiger Ratgeber.
Herr Gehlen ist ein großes Vorbild für langjährige ehrenamtlichen Tätigkeit in der Ortsgemeinde Korlingen, dies soll von Seiten der Ortsgemeinde durch die Ehrenbürgerschaft wertgeschätzt werden.
Im Anschluss an den Segnungsgottesdienst für Liebende von Pastor Stankowitz bestand die Möglichkeit des Austausches untereinander.
Vielen Bürgern und der Ortsgemeinde Korlingen liegt gerade das gute Miteinander am Herzen. Dies wird zum einen durch den im letzten Jahr gegründeten Heimatverein und dem Musikverein der in diesem Jahr im August sein 50jähriges Bestehen feiert, sowie der Feuerwehr, dem Förderverein der Pfarrgemeinde mit der Kulturkapelle sichtbar. Zum anderen auch durch die vielen verschiedenen Gemeinschaftsaktionen die im Ort organisiert werden.
Aber auch die Infrastruktur wird hinsichtlich eines guten Zusammenlebens weiterentwickelt. Unteranderem durch den Bau eines Mehrgenerationenplatzes im Zusammenhang mit dem Anbau an das Gemeindehaus. Zwei Projekte die durch eine Förderung über Leader Programme ermöglicht werden und die Bürgerinnen zusätzlich zusammenbringen sollen. Dies ist gerade in Bezug auf das entstehende Neubaugebiet und aufgrund der Lage auch im Hinblick auf die Verbindung zu den Menschen der Umgebung ein weiterer wichtiger Baustein.
Jedoch spielen weiterhin das Ehrenamt und die Gemeinschaft die wichtigste Rolle im dörflichen Zusammenleben.
Ukrainisch-deutscher Ostertag in Korlingen
´Musik verbindet uns` - so lautete am 24.April ein Fest auf dem Korlinger Festplatz, das den aus der Ukraine geflüchteten Menschen gewidmet war und überdies reichlich Spendengelder für einen Krankenwagen, der in Mariupol zerstört wurde, eingebracht hat. Unter dem Einsatz von über 50 Helferinnen und Helfern wurde eine Veranstaltung in kürzester Zeit auf die Beine gestellt, die keine Wünsche offenließ. Mehrere Musikgruppen aus Korlingen und Gutweiler (Musikverein Korlingen, Labach Brass, Sadoks Stone, Tintagel Heads) und der Ukraine (Lana Shpakovych, Nova, Nova) rockten die von Rainer Feld bereitgestellte Bühne. Speisen und Getränke, auch das ukrainische Nationalgericht Borschtsch, waren reichlich vorhanden. Das orthodoxe Osterfest fand am selben Tag statt, das römisch-katholische war eine Woche vergangen – besser konnte man die Solidarität nicht zum Ausdruck bringen. So wünschten sich über 400 friedlich feiernde Besucher des Tages frohe Ostern in der Hoffnung auf eine bessere Zeit.
Im Mai konnte der Förderverein die stolze Summe von 5.000 € an die Malteser in Ivan-Frankivsk überwiesen werden.
Nchmals ein herzliches Dankeschön an alle die sich beteiligt haben, für dieses tolle Spendenergebnis!
Der Förderverein d. Pfarrei Gutweiler
Martin Marx
WALDRACH/PELLINGEN/TRIER |(red) Am Anfang stand der Verkauf von 600 Erbsensuppen des Malteser Hilfsdienstes/Ortsgruppe Waldrach unter dem Titel „Gemeinsam essen, Gemeinsam helfen“ in den Dörfern Gutweiler, Korlingen und Sommerau. Der Verkaufserlös sollte dem Erwerb von in der Ukraine dringend benötigten Medikamenten und von medizinischem Material dienen. Am Ende konnte mit der Hilfsaktion eine beachtliche Spendensumme in Höhe von 11.111 Euro erzielt werden.
Diese kam neben den Suppenverkäufen und persönlicher Spenden aus den Dorfgemeinschaften durch Spendenbeteiligungen des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier und der Grundschule Pellingen zustande. Für die Spendensumme stellte das Brüderkrankenhaus Trier schließlich mehrere Paletten mit Medikamenten und medizinischem Material zum Transport in die Ukraine bereit.
Den Anstoß zu der Hilfsaktion und dem Suppenverkauf gab die Kirchengemeinde der Dörfer, Gutweiler, Korlingen und Sommerau. „Dass allein der Verkauf der vom Malteser Hilfsdienst/Ortsgruppe Waldrach gespendeten Erbsensuppen so viel bewirken konnte und wir darüber hinaus viele Unterstützer gefunden haben, macht uns sehr glücklich“, sagt Sebastian Müller, Mitglied der KGR der Pfarrei St. Cosmas und Damian.
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier stellte die Medikamente sowie das medizinische Material für die Spendengelder bereit und beteiligte sich darüber hinaus vorab an der Gesamtsumme. „Wir sind sehr froh, dass wir eine weitere Hilfsaktion mit der Bereitstellung dringend benötigter Hilfsgüter unterstützen konnten. Beeindruckt von der Spendensumme, die allein durch den Suppenverkauf erzielt wurde, haben wir diese gerne zusätzlich aufgestockt“, so Markus Leineweber, Hausoberer des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier.
Die Spenden holte Franz Wenner vom Malteser Hilfsdienst Saarlouis im Brüderkrankenhaus ab, um diese zur Sammelstelle in Saarlouis zu bringen. Von dort aus wurden die Hilfsgüter weiter nach Ivano-Frankivsk in die Westukraine gefahren. Die saarländischen Malteser arbeiten bereits seit 30 Jahren mit der Ortsgruppe in Ivano-Frankivsk zusammen.
Auch die Grundschule Pellingen unterstützte die Hilfsaktion mit einer zusätzlichen Geldspende für die Medikamente und medizinischen Hilfsgütern. „Zudem haben wir bereits 50 Kisten mit Sachspenden und von 250 Grundschüler zusammengestellte ‚Eine Portion Freude-Boxen‘ für Kinder in die Ukraine transportieren lassen“, sagt die Schulleiterin Kristina Müller-Freischmidt. Weitere Unterstützung gab es auch von den Feuerwehren in Gutweiler, Korlingen und Sommerau, verschiedenen Vereinen der Dörfer und der Druckerei Schmekies in Konz.
Liebe Bürger*innen,
Valentinstag !
Ein für mich treffendes Zitat von Guy de Maupassant lautet:
"Es sind die Begegnungen mit Menschen,
die das Leben lebenswert machen."
Dies betrifft zum einen die Begegnungen auf der familiären Seite, zum anderen aber auch im gesellschaftlichen Zusammenleben.
Die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenlebens, gerade in der jetzigen Situation, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.
Beim Blick in unsere Gemeinde wird sichtbar wie gut das gesellschaftliche Leben trotz allem funktioniert. Dieses weiterhin zu fördern und zu stärken gehört mit Sicherheit zu den Hauptaufgaben der Gemeindearbeit in der kommenden Zeit.
Valentinstag 2022 - Vielleicht ein Anlass, sich neben der Wichtigkeit der Begegnung und des guten Umgangs in der Familie, auch im Hinblick auf das dörfliche und gesellschaftliche Zusammenleben bewusst zu werden.
Der Heilige Valentin, als Schutzpatron unserer Gemeinde lädt uns im Besonderen dazu ein. Die momentane Situation stimmt uns trotz der hohen Fallzahlen zuversichtlich, bald wieder „normal“ aufeinander zuzugehen und begegnen zu können.
In diesem Sinn wünscht der Gemeinderat, die Beigeordneten Thomas Stelker, Martin Marx und ich, Ihnen einen schönen Valentinstag 2022.
Ihr Ortsbürgermeister
Damian Marx