Ukrainisch-deutscher Ostertag in Korlingen
´Musik verbindet uns` - so lautete am 24.April ein Fest auf dem Korlinger Festplatz, das den aus der Ukraine geflüchteten Menschen gewidmet war und überdies reichlich Spendengelder für einen Krankenwagen, der in Mariupol zerstört wurde, eingebracht hat. Unter dem Einsatz von über 50 Helferinnen und Helfern wurde eine Veranstaltung in kürzester Zeit auf die Beine gestellt, die keine Wünsche offenließ. Mehrere Musikgruppen aus Korlingen und Gutweiler (Musikverein Korlingen, Labach Brass, Sadoks Stone, Tintagel Heads) und der Ukraine (Lana Shpakovych, Nova, Nova) rockten die von Rainer Feld bereitgestellte Bühne. Speisen und Getränke, auch das ukrainische Nationalgericht Borschtsch, waren reichlich vorhanden. Das orthodoxe Osterfest fand am selben Tag statt, das römisch-katholische war eine Woche vergangen – besser konnte man die Solidarität nicht zum Ausdruck bringen. So wünschten sich über 400 friedlich feiernde Besucher des Tages frohe Ostern in der Hoffnung auf eine bessere Zeit.
Im Mai konnte der Förderverein die stolze Summe von 5.000 € an die Malteser in Ivan-Frankivsk überwiesen werden.
Nchmals ein herzliches Dankeschön an alle die sich beteiligt haben, für dieses tolle Spendenergebnis!
Der Förderverein d. Pfarrei Gutweiler
Martin Marx
Quelle: Trierischer Volksfreund, 18.10.2022, Artikel von Julian Terres
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wie im letzten Jahr möchte ich Sie, besonders auch die Kinder mit ihren Eltern unter dem Motto „Korlingen blüht auf“ herzlich einladen Blumen-zwiebeln in den öffentlichen Grünfächen der Ortsgemeinde zu setzen. So dass wir wie in den letzten Jahren mit vielen bunten Blüten im Frühjahr begrüßt werden. Zudem stehen kleine Gestaltungs- und Bepflanzungsmaßnahmen der Neubaumaßnahme Valentinstraße auf dem Programm. Auch hier sind helfende Hände herzlich willkommen. Geeignete Geräte können gerne mitgebracht werden.
Treffpunkt: Gemeindehaus Korlingen
Datum: Samstag, 20.11.2021
Uhrzeit: 10 Uhr
Ich bitte die Hygiene- und Abstandregeln zu beachten. So freue ich mich auf Ihre Hilfe und das damit verbundene Blütenspiel im Frühjahr.
Damian Marx, Ortsbürgermeister
WALDRACH/PELLINGEN/TRIER |(red) Am Anfang stand der Verkauf von 600 Erbsensuppen des Malteser Hilfsdienstes/Ortsgruppe Waldrach unter dem Titel „Gemeinsam essen, Gemeinsam helfen“ in den Dörfern Gutweiler, Korlingen und Sommerau. Der Verkaufserlös sollte dem Erwerb von in der Ukraine dringend benötigten Medikamenten und von medizinischem Material dienen. Am Ende konnte mit der Hilfsaktion eine beachtliche Spendensumme in Höhe von 11.111 Euro erzielt werden.
Diese kam neben den Suppenverkäufen und persönlicher Spenden aus den Dorfgemeinschaften durch Spendenbeteiligungen des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier und der Grundschule Pellingen zustande. Für die Spendensumme stellte das Brüderkrankenhaus Trier schließlich mehrere Paletten mit Medikamenten und medizinischem Material zum Transport in die Ukraine bereit.
Den Anstoß zu der Hilfsaktion und dem Suppenverkauf gab die Kirchengemeinde der Dörfer, Gutweiler, Korlingen und Sommerau. „Dass allein der Verkauf der vom Malteser Hilfsdienst/Ortsgruppe Waldrach gespendeten Erbsensuppen so viel bewirken konnte und wir darüber hinaus viele Unterstützer gefunden haben, macht uns sehr glücklich“, sagt Sebastian Müller, Mitglied der KGR der Pfarrei St. Cosmas und Damian.
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier stellte die Medikamente sowie das medizinische Material für die Spendengelder bereit und beteiligte sich darüber hinaus vorab an der Gesamtsumme. „Wir sind sehr froh, dass wir eine weitere Hilfsaktion mit der Bereitstellung dringend benötigter Hilfsgüter unterstützen konnten. Beeindruckt von der Spendensumme, die allein durch den Suppenverkauf erzielt wurde, haben wir diese gerne zusätzlich aufgestockt“, so Markus Leineweber, Hausoberer des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier.
Die Spenden holte Franz Wenner vom Malteser Hilfsdienst Saarlouis im Brüderkrankenhaus ab, um diese zur Sammelstelle in Saarlouis zu bringen. Von dort aus wurden die Hilfsgüter weiter nach Ivano-Frankivsk in die Westukraine gefahren. Die saarländischen Malteser arbeiten bereits seit 30 Jahren mit der Ortsgruppe in Ivano-Frankivsk zusammen.
Auch die Grundschule Pellingen unterstützte die Hilfsaktion mit einer zusätzlichen Geldspende für die Medikamente und medizinischen Hilfsgütern. „Zudem haben wir bereits 50 Kisten mit Sachspenden und von 250 Grundschüler zusammengestellte ‚Eine Portion Freude-Boxen‘ für Kinder in die Ukraine transportieren lassen“, sagt die Schulleiterin Kristina Müller-Freischmidt. Weitere Unterstützung gab es auch von den Feuerwehren in Gutweiler, Korlingen und Sommerau, verschiedenen Vereinen der Dörfer und der Druckerei Schmekies in Konz.
...mehr lesen? Hier der ganze Artikel zum Download.
Mit tatkräftiger Unterstützung einiger Korlinger Bürger konnte der alte Brauch des Maibaums auch in diesem Jahr fortgeführt werden. Danke an alle, die es ermöglicht haben!
Am Samstag, 10.04. und 17.04.2021 haben wir zwei neue Ruhebänke aufgestellt. Wir danken den Grundstücks-eigentümern, die den Platz zur Verfügung gestellt haben. Die Bänke wurden von den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) des DRK-Sozialwerks Bernkastel-Wittlich gebaut und von einem Korlinger Bürger gestiftet. Herzlichen Dank hierfür!
Eine Bank steht unterhalb der großen Feldscheune Reichert, direkt am Korlinger Wanderweg KO1, mit herrlichen Blick auf Gutweiler und ins obere Ruwertal. Eine zweite Relaxliege steht in Verlängerung der Straße Zur Laykaul, oberhalb des stillgelegten Weinbergs "Korlinger Laykaul".
Nichts bringt uns auf unserem Weg besser voran als eine Pause. (Elisabeth Barett-Browning)
Wir wünschen viel Freude und Entspannung!
Schöne und wohltuende Rückmeldungen aus der Bevölkerung:
...aus dem Blümchen ist in 5 Tagen eine prachtvolle Blume geworden. Danke.
...herzlichen Dank für die so schöne Valentinsüberraschung! In diesen Coronazeiten sind solche Zeichen der Verbundenheit
besonders wertvoll und machen große Freude! Dank an alle Beteiligten!
...war eine schöne Überraschung
...nette Geste zum Valentinstag herzlichen Dank
...dass sie alle die Korlinger an den Schutzheiligen der Gemeinde am heutigen Tag erinnern ist eine sehr schöne Geste.
In Corona-Zeiten ist das Blümchen ein weiteres schönes Zeichen und hat sicher viele Korlinger gefreut.
Wir bedanken uns herzlich!
...über den liebenswürdigen Blumengruß zum Valentinstag haben wir uns sehr gefreut. Wir bedanken uns dafür ganz herzlich. Wir werden bemüht sein, die guten Wünsche des Gemeinderates für die noch kommende Corona- Zeit möglichst schnell Wirklichkeit werden zu lassen.
...sehr schöne Idee :)
...vielen Dank für den Blumengruss. Eine schöne Geste, über die ich mich sehr gefreut habe.
...lieben Dank für die kleine, nette Überraschung vor der Tür zum Valentinstag.
...ganz herzlichen Dank für das schöne Blümchen und den Valentinsgruß – was für eine liebe Idee und ein schöner Lichtblick in dieser Zeit der Einschränkungen! Wir haben uns sehr darüber gefreut!
16.04.2021, Einweisung der Baufirma
Baubeginn: 03. Mai 2021
14.12.2020, Gemeinderat
TOP 2.2
Vergabe der Bauleistung (Straßenbau) Teilstück Valentinstraße bis Anschluss K 57 Auf die Ausschreibung zu o.g. Maßnahme haben 11 Unternehmen Angebotsunterlagen angefordert, abgegeben haben 4 Firmen. Günstigster bzw. wirtschaftlichster Anbieter war die Firma Lehnen aus Sehlem mit einen Preis von 344 T€ brutto. Für diese Maßnahme wurde von Seiten der Gemeinde ein Förderantrag aus dem I-Stock des Landes beantragt und gewährt. Der Ausbau erfolgt, abgesehen von der Beleuchtung, ohne eine Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen
29.06.2020, Gemeinderat
TOP 9
Beratung und Beschlussfassung zur Einleitung eines Vergabeverfahrens für den Straßenbau der Verkehrsanlage „Valentinstraße, Teilstück Einfahrt K 57“ Ein Teilstück der Verkehrsanlage „Valentinstraße“ soll infolge größerer Schäden und des schlechten Zustandes ausgebaut werden. Ziel des Ausbaus ist es weiter die Einfahrt von der K57 zu entschärfen. Hierbei wird die Ortsgemeinde die Fahrbahn und die Beleuchtungsanlage erneuern. Da dieser Teil der Straße nicht zum Anbau bestimmt ist, sind die Kosten nicht beitragspflichtig. Das Ingenieurbüro Fuchs wurde in der Sitzung vom 24.03.2015 mit den Planungsleistungen beauftragt. In der Gemeinderatsitzung am 03.09.2019 hat Herr Fuchs dem Gemeinderat verschiedene Varianten vorgelegt. Hier hat sich der Gemeinderat für eine Variante entschieden, die durch das Ingenieurbüro Fuchs für die Vergabe nun final ausgearbeitet wurde. Die Kosten belaufen sich nach einer Kostenschätzung auf 390.000,00 €. Zeitgleich wurde 2019 von der Verwaltung eine Förderung aus dem Investitionsstock über 234.000 € beantragt und Ende April 2020 genehmigt. Durch die Verwaltung soll nun das Vergabeverfahren für die Baumaßnahme eingeleitet werden. Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat Korlingen beschließt, das Vergabeverfahren für den Straßenbau der Verkehrsanlage „Valentinstraße Teilstück Einfahrt K57“ über die Verwaltung (Vergabestelle) einzuleiten.
Unsere 3 Ortsgemeinden konnten viele Bürgerinnen und Bürger beim Neujahrsempfang begrüßen. Kurze Infos der Bürgermeisterin und Bürgermeister, zahlreiche Gäste, gute Gespräche und ein ansprechendes Ambiente sorgten für gute Stimmung.
Ein herzliches Dankeschön an den Kirchenchor Gutweiler und die Oldie-Band Sixtie Six für die musikalische Umrahmung.
Liebe Mitbürger*innen, liebe Hundehalter*innen,
so süß auch immer ihre Vierbeiner sind, spätestens nach der Landung in einer Tretmine schlägt die Stimmung plötzlich um.
Es sei denn, diese stammt vom eigenen Hund.
So gibt es täglich Beschwerden in Korlingen, weil ein betroffener Bürger seinen Ärger loswerden möchte. Verständlich.
Die Ortsgemeinde bietet bereits seit langem Hundebeutelspender an. Wir bitten nachdrücklich darum, diese zu verwenden!
Ihr Ortsbürgermeister
Engelbert Felten wurde am 8. September 1954 geboren. Er wuchs mit seinen Geschwistern in Kenn bei Trier auf und fand schon früh in seinem Leben Freude am kirchlichen Leben und vor allem an der Musik. Früh verlor er seine Mutter und einen seiner Brüder. Im Glauben fand er Trost und Halt. Aber nicht nur um Trost und Halt ging es ihm im Glauben, er wollte sich von ganzem Herzen engagieren für Gottes neue Welt, die Botschaft des Evangeliums den Menschen verkünden. So entschloss er sich, Priester zu werden. 1980 wurde er im Trierer Dom geweiht. Danach war er zwei Jahre Kaplan in Boppard und von 1982 bis 1986 Religionslehrer am Staatlichen St. Matthias-Gymnasium in Gerolstein. Im September jenen Jahres begann er seine Tätigkeit als Hausgeistlicher bei uns im Kloster. 1987 machte er eine Zusatzausbildung in Homiletik und erhielt vorübergehend einen Lehrauftrag an der Universität Würzburg. Von 1988-1998 wurde er zum Lehrbeauftragten für Homiletik an der Theologischen Fakultät Trier und am Institut für Pastoralpsychologie und Homiletik des Bischöflichen Priesterseminars Trier ernannt. Seit 1994 war er nebenamtlicher Referent für die Priesterfortbildung im Bischöflichen Generalvikariat Trier. 1996 wurde er zum Doktor der Theologie promoviert, 1998 zum Dozenten ernannt. Vom Jahr 2000 bis 2015 leitete er – meist von Trier aus – das theologisch-pastorale Institut der Bistümer Mainz, Limburg und Trier. Nach Beendigung dieses Dienstes übernahm er seelsorgliche Aufgaben als Kooperator der Pfarreiengemeinschaft Waldrach. Zudem war er an der noch jungen Idee des Orientierungs- und Sprachenjahres des Felixianums in Trier als Mitglied des Seminarkollegiums von Anfang an beteiligt und hat dort in Bibelschulungen segensreich gewirkt.
06.01.2016, 19 Uhr, Altenberghalle Gutweiler:
Großes Interesse an der Infoveranstaltung, ca. 200 Zuhörer waren da!
Vertreter vom Roten Kreuz, der Kreisverwaltung, der Caritas, der Verbands- u. Ortsgemeinde und der Polizei informierten ausführlich über das Notfallkonzept.
Kinder helfen Kindern – und ich bin dabei!
„Kinder helfen Kindern“ – unter diesem Motto sind auch in diesem Jahr Kinder aus Sommerau, Gutweiler und Korlingen wieder eingeladen, mit ihren Altersgenossen in Not zu teilen. Bereits seit 1950 lädt der Papst die Kinder weltweit in der Weihnachtszeit zu dieser Kollekte ein, die traditionell „Weltmissionstag der Kinder“ heißt. Mit den gesammelten Geldern unterstützt das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ im Verbund mit mehr als 120 Kindermissionswerken weltweit Kinderhilfsprojekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa.
Unsere Sternsinger haben dieses Jahr über 1.700 €uro eingesammelt für Projekte in Bolivien! Vielen Dank dafür!
v. l. n. r. Simon, Lina, Elias, Tobias und Karl (Mitte)
Die Bürgerversammlung, zum Thema "Wiederkehrende Beiträge", sollte den Bürgern die Beweggründe und den Beschluss des Gemeinderates näher bringen.
Am 18.11. lud der Gemeinderat alle Bürger herzlich zu dieser Versammlung ein. Hauptthema war der Ausbau der Neustraße und der Valentinstraße. Rund 100 Interessierte kamen um mehr über die
Einführung der wiederkehrenden Beiträge zu erfahren.
Für mehr Infos lesen Sie bitte den Artikel vom Trierischen Volksfreund (unten).
Wortmeldungen/Vorschläge aus dem Publikum:
Am 22. März war es wieder soweit! Neun tatkräftige Jugendliche engagierten sich bei der diesjährigen Bolivienkleidersammlung. Am 22. März fuhren die Freiwilligen auf einem Hänger durch die
Straßen von Korlingen, Gutweiler und Sommerau und sammelten die Kleidersäcke auf.
Ein besonderer Dank gilt den vielen fleißigen Jugendlichen und der Firma Annen die schon seit vielen Jahren die Kleidersammlung in unseren Dörfern tatkräftig unterstützen.
Was ist die Bolivienkleidersammlung? Mehr Infos dazu hier!
Vielen Dank, allen Helferinnen und Helfern!
Um 9 Uhr gings los.
Handschuhe, Warnwesten, Müllsäcke wurden verteilt und die Gruppen eingeteilt um dem Unrat rund um Korlingen zu Leibe zu rücken. Gegen 11:30 waren zahlreiche Säcke gefüllt, sperriger Müll im Anhänger verstaut und alle Helfer wieder wohlbehalten am Bürgerhaus eingetroffen. Hier erwartete uns Hedwig Herres mit einem leckeren Mittagsimbiss. Vielen Dank an dieser Stelle an den Essenssponsor Eichhof Reinsfeld.
In der unten stehenden kleinen Bildergalerie findet ihr noch einige, zum Kopfschütteln anregende, Fotos.
Nochmals Danke und bis zum nächsten Jahr!