Aktuelles


Samstag, 27.09.2025 - 1050 Jahrfeier

Korlingen wird 1050 Jahre alt, das möchten wir mit euch feiern!

Am Samstag, 27.09.2025 ab 14:30 Uhr steigt das kleine aber feine Fest auf dem Gemeindeplatz.

 

Freut euch auf Kaffee und Kuchen, Bouletten aus der Pfanne, Bier- und Weinstand, Labach Brass, Livemusik mit einer Trierer Rock-Pop-Coverband Desperados und vieles mehr.

 

Wir freuen uns!

Ihr Ortbürgemeister Damian Marx, der Gemeinderat und der Heimatverein

 

 

Zur Geschichte der Gemeinde Korlingen bis

zur frühen Neuzeit

von Dr. Karl-Josef Gilles

 

Römische Siedlungsspuren

Die ältesten Siedlungsspuren innerhalb der Gemarkung Korlingen reichen bis in die Römerzeit zurück. Eine neben einer Quelle gelegene römische

Trümmerstelle vermutlich einer Villa beschrieb bereits Pfarrer Ph. Schmitt in der Mitte des letzten Jahr-hunderts wenig südlich des Kapellchens an der Straße nach Trier. Dort beobachtet man auch noch heute typische römische Bautrümmer. Wie Dachziegel-fragmente und bearbeitete Schiefersteine. Im Jahre 1989 wurden an dieser Stelle eine unkenntliche Bronzemünze des 4. Jahrhunderts n. Chr. sowie ein Kontorniat der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts

(= einmünzähnliches Bronzesttick mit stark erhöhtem Rand, das vielleicht als Spielsteindiente) mit der Dar-stellung Alexander des Großen auf der Vorderseite

und eines Pferdes auf der Rückseite (vgl. Trierer Zeit-schrift 56, 1993, 306) gefunden. Eine einzelne Bronze-münze (Centenionalis) von Kaiser Valentinian

1., die zwischen 364 und 367 in Arles geprägt wurde, kam im Jahre 1983 auch in der Tarforsterstraße beim Ausheben eines Wasserteiches in rund 1 m Tiefe

zutage. Dieser Fund könnte ebenfalls auf eine weitere römische Siedlungsstelle hinweisen.

Korlingen 975 bis 2025 - 1050 Jahre

...Intra ipsanz ecclesia,n sancti Martini est altare in hoiiore sancta Gertruclis, od quod spectant tres villae veluti ab Matreni, Erche, Hockwilre, Corlaizch cuin onini earum integritate et investura et bono ipsius aetcttis a Sancto Presttte Magnerico...“ Mit diesem Worten wird Korlingen als Corlanch in einer im Jahre 975 in Aachen ausgestellten Urkunde Kaiser Ottos II. (973-983) erst mals erwähnt.

 

 

Download
Chronik zur 1025 Jahr Feier
Chronik_1025_Jahre_Korlingen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

Sonntag, 07.09.2025 - 18 Uhr -  kultur konzert korlingen- Labach Brass


10.08.2025 - Aktion unseres Heimatverein

Erholungsflächen mit Aussicht

03.10.2025 - Nachtwächterführung im Rahmen der 1050 Jahrfeierlichkeiten


29.08.2025, Mahnwache

Quelle: Trierischer Volksfreund
Quelle: Trierischer Volksfreund

23.08.2025, Gutweiler, Mahnwache gegen den XXL-Solarpark Morscheid

Pressemitteilung, 24.08.2025:

In Gutweiler nutzten zahlreiche Mitglieder der Interessengemeinschaft aus Gutweiler und

Korlingen den Wahl-kampfauftritt der Verbandsbürgermeisterin, um mit einer Mahnwache gegen den XXL-Solarpark Morscheid zu protestieren.

 

Im Gespräch schlug der VG-Bürgermeisterin eine Welle der Empörung wegen des in Morscheid geplanten massiven Eingriffs in die Natur und Landschaft des Ruwertals durch den Bau eines 24 Hektar großen Solarparks entgegen. Die Bürger kriti-sierten die desa-ströse Informationspolitik der Verbandsgemeinde im vorangegangenen Flächen- nutzungsplanverfahren sowie die eklatante Miss- achtung der Bundes- und Landesleitlinien zum Bau von Freiflächen-PV-Anlagen bei der Festlegung der Fläche in Morscheid und forderten eine politische Korrektur zur Verlagerung auf alternative Standorte. Dabei wurden auch Stimmen laut, die angesichts der Landschaftszerstörung um die Attraktivität ihrer Immobilien fürchten.

 

Ein Vermittlungsgespräch zwischen der IG, den Ortsbürgermeistern von Morscheid, Korlingen und Gutweiler und der VG-Bürgermeisterin soll zeitnah stattfinden.

 

Die IG kündigte für den 29. August eine erneute Mahn-wache anlässlich des bevorstehenden Wahlkampf-besuchs der VG-Bürgermeisterin in Korlingen an, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen.

 

Gutweiler, 24.08.25

 

Für die IG Ralf Arthkamp und Petra Roth
Download
Pressemitteilung_IG_24.08.2025
Pressemitteilung IG 24.08.25.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Pressemitteilung Gründungstreffen IG am 12.08.2025



12.08.2025, 19 Uhr im Gemeindehaus Korlingen - Gründung einer Interessengemeinschaft Photovoltaik

Gründung IG Photovoltaik

Folgender Aufruf erreichte die Ortsgemeinde mit der Bitte um Veröffentlichung:

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Verbandsgemeinde Ruwer,

wir sind eine Gruppe von Einwohnern aus Korlingen und Gutweiler, die sich gegen das Bauvorhaben einer Freiflächenphotovoltaikanlage im gegenüber-liegenden Morscheid engagiert, um zu verhindern, dass ein 25ha großer Solarpark das Landschaftsbild und die Erholung der Menschen im Ruwertal für die nächsten Jahrzehnte beeinträchtigt.

           

Aus diesem Grund rufen wir zur Gründung einer Interessengemeinschaft auf:

JA ZUR PHOTOVOLTAIK, NEIN ZUM XXL SOLARPARK IN MORSCHEID!

Dienstag, 12. August 2025 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Korlingen

Kontakt/Anmeldung: IG.Photovoltaik@gmail.com

Unsere Ziele:

  • Bewahrung der Naturlandschaft als Alleinstellungsmerkmal im Ruwertal
  • Verhinderung des unwiederbringlichen Verlusts landwirtschaftlicher Flächen
  • Befürwortung des Ausbaus erneuerbarer Energien im Ruwertal auf Alternativstandorten, Dachflächen, öffentlichen Gebäuden, Parkplätzen, etc.

Warum solltet Ihr Euch uns anschließen?

Wir können:

  • gemeinsam mehr bewegen, die Ziele effektiver verfolgen und mehr erreichen
  • Informationen und Wissen bündeln, bereitstellen und austauschen
  • Gleichgesinnte im Ruwertal über die lokalen Medien vernetzen
  • gemeinsam Strategien und Aktionen planen und organisieren
  • Einfluss auf die Umsetzung dieses für das Ruwertal überdimensionalen Projektes nehmen.

Ob Ihr bereits Erfahrung mitbringt oder einfach Interesse an der Sache habt – jede Stimme zählt, jede Idee ist willkommen, wir laden Euch herzlich ein, Teil unserer Interessengemeinschaft zu werden. Besucht unser erstes Treffen am Dienstag, den 12, August 2025 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Korlingen.

Photovoltaik ja, aber nicht um jeden Preis.

 

Für die Interessensgemeinschaft,

Ralf Arthkamp

Gutweiler


Bürgerinformation zum geplanten Solarpark Morscheid

Download
Voksfreund Artikel, 23.06.2025
Großer Solarpark bei Morscheid geplant -
Adobe Acrobat Dokument 3.0 MB

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Korlingen,

 

die Ortsgemeinde Morscheid plant ein Sondergebiet Photovoltaik-Freiflächenanlage, mit einer Fläche von 25ha/250.000 qm, zu errichten. Da die Ortsgemeinde Korlingen davon unmittelbar betroffen wäre, weisen wir alle Bürgerinnen und Bürger auf die Möglichkeit hin, Ihre Anmerkungen oder Bedenken selbst bis zum 13.07.2025 (Fristverlängerung erwirkt) an die VG Ruwer (bauleitplanung@ruwer.de) zu richten. Die Ortsgemeinde wird eine eigene Stellungnahme formulieren und fristgerecht einreichen.

 

Nachstehend finden Sie die entsprechende Veröffentlichung der Ortsgemeinde Morscheid mit dem Hinweis, wo die entsprechenden Dokument hinterlegt sind. Wie möchten insbesondere auf den Umweltbericht hinweisen.

 

Korlingen, 17.05.2025

 

Viele Grüße

Damian Marx

Ortsbürgermeister

 

Bekanntmachung: www.ruwer.de

Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses über den Bebauungsplan der Ortsgemeinde Morscheid, Teilgebiet „Im Scharz - Bei Hundsborn“ - Sondergebiet Photovoltaik-Freiflächenanlagen - gem. § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)

 

Der Gemeinderat Morscheid hat in seiner Sitzung am 08.04.2025 beschlossen, den oben bezeichneten Bebauungsplan aufzustellen. Des Weiteren beschloss der Gemeinderat in gleicher Sitzung, dass Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. §§ 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB durchzuführen.

 

Vorgesehen ist die Errichtung und der Betrieb einer Photovoltaik-Freiflächenanlage. Hierzu hat die Ortsgemeinde die sachliche Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes, Teilbereich „Freiflächen-Photovoltaikanlagen“ für den, auf Grundlage der Potenzialanalyse abgegrenzten Bereich in der Gemarkung Morscheid bei der Verbandsgemeinde Ruwer beantragt.

 

Am 26.04.2023 hat der Verbandsgemeinderat die Einleitung des Verfahrens auf der Grundlage des Vorentwurfes zur Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen. Der Feststellungsbeschluss wurde am 15.05.2024 gefasst. Derzeit liegt die 6. Änderung des Flächennutzungsplanes zur Genehmigung bei der Kreisverwaltung vor. Der vorliegende Bebauungsplan kann somit als aus dem Flächennutzungsplan entwickelt gelten.

 

Gem. § 2 Abs. 1 BauGB wird der Aufstellungsbeschluss über den oben bezeichneten Bebauungsplan hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der geplante Geltungsbereich des Bebauungsplans ist im nachstehend abgedruckten Auszug aus der Flurkarte kenntlich gemacht.

 

Zur Information der Öffentlichkeit kann der Bebauungsplanentwurf, nebst Begründung, Textliche Festsetzungen, Umweltbericht, Bestand der Biotoptypen sowie der Brutvogeluntersuchung im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom 12.05.2025 bis einschließlich 13.06.2025 auf der Homepage der Verbandsgemeinde Ruwer unter www.ruwer.de - Bauen [&] Wirtschaft - Planverfahren - Morscheid eingesehen und heruntergeladen werden. Darüber hinaus liegen die Planunterlagen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, Untere Kirchstraße 1, 54320 Waldrach, Zimmer 208 während der Dienststunden zur Einsicht bereit.

 

Während dieser Zeit können Stellungnahmen zum Planentwurf abgegeben werden. Sie sollen elektronisch über die E-Mail-Adresse bauleitplanung@ruwer.de übermittelt werden, können aber auch bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, Untere Kirchstraße 1, 54320 Waldrach, Zimmer 208 schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben.

 

Morscheid, den 05.05.2025

 

Frederik Wächter

Ortsbürgermeister


Vertretung Ortsbürgermeister

 

Die Vertretung des Ortsbürgermeisters übernimmt in der Zeit vom Samstag 12.07.2025 bis Samstag 26.07.2025 der Beigeordnete Martin Marx. Kontaktdaten: Martin Marx, Mühlenstraße 8, Tel.: 06588/4313859, ab 17 Uhr erreichbar ansonsten AB

 

In der Zeit vom Sonntag, 27.07.2025 bis Sonntag, 10.08.2025 der Beigeordnete Thomas Stelker. Kontaktdaten: Thomas Stelker, Valentinstraße 36, Tel.: 06588/2608

 

Die Sprechstunde fällt in den Sommerferien aus. Allen Bürgerinnen und Bürgern weiterhin eine erholsame Ferienzeit.

 

Ihr Ortsbürgermeister Damian Marx


06.07.2025, ab 14 Uhr - 90 Jahre Feuerwehr Korlingen


11.06.2025/19 Uhr -  Bürgerinfoveranstaltung


Klappern 2025 - Fotos online


08.03.2025, 9:30 - Dreckweg Tag


Vollsperrung der L149 zwischen Waldrach und Kasel - 16.07. - 16.08.2025

Baustelleninformation:
 
Von: 16. Juli 2025 | 07:00
Bis: 16. August 2025 | 17:00
Ansprechpartner: lbm@lbm-trier.rlp.de
Art der Arbeiten: Vollsperrung
Strasse: L149
Beschreibung: Vollsperrung der L149 zwischen Waldrach und Kasel Grund:Sanierungsarbeiten Umleitung: L149 Thomm - L151 - A602 - L145 Kenn - L149; in Gegenrichtung entsprechend analog!

A.R.T. entsorgt zukünftig Alttextilien

In Folge der Neu-regelung des Kreislauf-wirtschaftsgesetzes zum Jahresbeginn 2025 haben sich die Bestim-mungen zur Entsorgung von Alttextilien geändert. Altkleider dürfen nicht mehr mit dem Restmüll entsorgt werden. Zeitgleich haben sich in mehreren Orten unserer Verbandsgemeinde die Betreiber von Containern für Alttextilien zurück-gezogen. Es stehen zwar vereinzelt noch Container vor Ort, nach der Novellierung des Kreislaufwirtschafts-gesetzes ist jedoch nun der öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger – bei uns ist dies die A.R.T. - seit Jahresbeginn zur Getrenntsammlung verpfichtet. Da in jüngster Zeit die Fälle der illegalen Müllentsorgung, insbesondere auch mit Textilien, drastisch gestiegen sind, habe ich Kontakt mit der Geschäftsführung der A.R.T. aufgenommen, auf den Missstand hingewiesen und gemeinsam mit der Geschäftsführung nach Lösungsmöglichkeiten gesucht, die dem Bedarf der Bürgerinnen und Bürger entsprechen und keine Erhöhung der Müllgebühren verursachen. Im Ergebnis will die A.R.T. in Zukunft halbjährlich Alt-textilien in Sonderfahrten abholen. Hierzu will die A.R.T. vorab spezielle Säcke bereitstellen. Gerne sind wir als Verbandsgemeinde Ruwer bereit, die Säcke analog zu den gelben Säcken, Biotüten und amtlichen Müll-säcken an A.R.T-Kunden abzugeben. Die A.R.T. ist derzeit noch in der Vorbereitung dieses Entsorgungs-bereichs, will aber in diesem Jahr noch eine Abholung durchführen. Außerdem können Alttextilien ab sofort zu den Öffnungszeiten bei den Wertstoff- und Betriebshöfen der A.R.T. abgegeben werden. Die nächsten Abgabestellen sind in Mertesdorf und in der Metternichstraße in Trier. Dieses von der A.R.T. angedachte Verfahren stellt eine praktikable Lösung dar.

 

Sobald mir nähere Informationen zu Sammelterminen oder zur Abgabe von Sammelsäcken vorliegen, werde ich an dieser Stelle nochmals informieren. Herzliche Grüße und eine schöne Ferienzeit!

 

Ihre Bürgermeisterin

Stephanie Nickels 


Straßenreinigungspflicht und Zurückschneiden von Überwuchs


17.05.25, 09:30 - Anwanderung

Download
Korlingen Rundweg Ko1
Korlinger Rundweg Ko1 _ Wanderung _ Komo
Adobe Acrobat Dokument 292.2 KB


Wahlergebnisse 2024 - Kommunal- und Europawahl


11.03.2024 - SWR Fernsehen Hierzuland "Die Valentinstraße in Korlingen"

 

Hier der Link zur SWR Fernsehen mediathek:

Ein Film von Marc Steffgen

Korlingen liegt rund fünf Kilometer südöstlich von Trier. Die rund 800 Einwohner schätzen die ländliche Atmosphäre hoch über dem Ruwertal. Das Dorf gilt als attraktiver Wohnort in Stadtnähe. Auf der anderen Seite sei Korlingen für viele Menschen zum reinen Schlafdorf geworden. Der Gemeinschaftssinn hätte in den letzten Jahren spürbar gelitten, erzählen einige Bewohner. Doch mit guten Ideen hat die Gemeinde anscheinend die Trend-wende geschafft.

 

Der vor zwei Jahren gegründete Heimatverein hat Menschen egal ob Jung oder Alt wieder zusammengebracht. Ähnlich segensreich wirkt die sogenannte "Kulturkapelle".

Im Zuge des 250. Jubiläums war die St. Valentins-Kapelle aufwendig saniert worden. Seitdem finden neben Gottesdiensten auch kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen und Konzerte statt. Ein fünfköpfiges Organisations-Team organsiert ehrenamtlich bis zu acht Veranstaltungen im Jahr.